
Ein CDU-Landrat hat etwas Überraschendes beschlossen.Bild: imago/imagebroker
Good News
07.09.2024, 11:5607.09.2024, 11:56
Es gibt so manche Bauchschmerz-Diskussion, solche, bei denen eine Seite zuverlässig einen Würgereflex-Garanten liefert. Meist in Form eines faktenfremden wie auch billigen Arguments. "Veganer schaden auch der Umwelt", "Transpersonen wollen in geschützte Frauenräume eindringen", "Gendern macht unsere Sprache kaputt", um ein paar Beispiele zu nennen.
Letzteres ist besonders häufig aus Reihen der Christdemokrat:innen zu hören. Sie lehnen in der Regel nicht nur das Gendern ab, sondern auch das generische Femininum. Entsprechend überraschend ist nun ein Vorstoß vonseiten eines CDU-Landrats.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
CDU-Politiker äußert Unbehagen wegen männlicher Schreibweise
Im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen hat der nämlich beschlossen, allein auf weibliche Dienstbezeichnungen zu setzen. Es geht dabei um eine interne Verwaltungsvorschrift, in welcher die Abläufe und Vorschriften des Dienstalltags aller Mitarbeiter:innen geregelt werden, sagt eine Landkreissprecherin gegenüber der Presseagentur dpa.
Diese wurde überarbeitet. Mittlerweile wird daran nicht mehr das generische Maskulinum, sondern das Femininum, sprich weibliche Endungen, verwendet. So ist in Rotenburg ergo nur noch von der Dezernentin die Rede, der Dezernent ist ausgeklammert.
"Ich gebe offen zu, dass die durchgehende Verwendung allein der männlichen Schreibweise bei mir im Jahr 2024 ein wenig Unbehagen auslöste", sagt Landrat Marco Prietz. Die Initiative ging von dem CDU-Politiker aus. Er betont, dass drei von vier Dezernaten von Frauen geleitet würden, die Mehrzahl der Beschäftigten zudem weiblich sei.
Gendern gibt's nicht
Auf einen Gendersternchen, also eine Ansprache, die alle Menschen erreicht, wolle er aber verzichten. Es gehe ihm um eine barrierearme Sprache, was durchaus häufiger Anlass für Diskussionen in öffentlichen Behörden ist.
Neben viel Lob gibt es auch Kritik. Der Landesfrauenrat in Niedersachsen bemängelt diesen Vorstoß als unpräzise, weshalb er für eine geschlechtergerechte Sprache plädiert, erklärt die Vorsitzende gegenüber dem NDR. Natürlich könne man den Einsatz des generischen Femininums als ausgleichende Gerechtigkeit sehen. "Aber als generelle Regelung würden wir das nicht befürworten."
Lob und Kritik sind angebracht, manchmal braucht es eben ein gewisses Maß an Ambiguitätstoleranz. Grundsätzlich ist es aber zumindest positiv, wenn es unter CDU-Politiker:innen einen gewissen Reformwillen gibt.
(Mit Material von dpa)
Es gibt subtile Arten, den Massentourismus an überlaufenen Hotspots einzudämmen, zum Beispiel über Onlinetickets. Und dann gibt es Maßnahmen, wie sie kürzlich in den Dolomiten ergriffen wurden.
Den Alpen mangelt es wahrlich nicht an spektakulären Kulissen. Bei all den Highlights sticht eine Region allerdings hervor: die Dolomiten. Die Gebirgsgruppe in Italien ist für viele ein Sehnsuchtsort, das markante Motiv der Drei Zinnen ziert Millionen Postkarten.