Sport
Bundesliga

Nico Schlotterbeck im Visier der Premier League – BVB hofft auf Verbleib

30.03.2025, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Fu�ball: Bundesliga, Borussia Dortmund - FSV Mainz 05, 27. Spieltag, Signal Iduna Park. Dortmunds Nico Schlotterbeck jubelt nach seiner Vorlage zum 3:0. Foto ...
Spielt seit 2022 beim BVB: Nico Schlotterbeck.Bild: dpa / Bernd Thissen
Bundesliga

BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck: England ruft, Dortmund hofft

Nico Schlotterbeck ist verletzt. Er verpasst den Saisonendspurt des BVB, doch seine Zukunft bleibt Gesprächsthema. Besonders ein Klub aus England buhlt intensiv um den Innenverteidiger.
29.04.2025, 10:2629.04.2025, 10:26
Mehr «Sport»

Borussia Dortmund muss den Saisonendspurt ohne Nico Schlotterbeck bestreiten – und könnte ihn langfristig sogar verlieren.

Nico Schlotterbeck war in einer wechselhaften Saison von Borussia Dortmund eine der wenigen Konstanten. Umso schmerzhafter ist der vorzeitige Ausfall des 25-Jährigen: Eine schwere Knieverletzung (Meniskusriss) setzt den Innenverteidiger für mindestens ein halbes Jahr außer Gefecht. Wie es danach weitergeht, ist offen – nicht nur sportlich, sondern auch vertraglich.

Aber wie steht es eigentlich um die Zukunft von Schlotterbeck? Ganz gut kann man meinen, denn: Borussia Dortmund strebt an, den bis 2027 laufenden Vertrag mit Nico Schlotterbeck vorzeitig zu verlängern und den Abwehrspieler langfristig an den Verein zu binden. Nach Informationen der "Waz" wäre damit eine deutliche Gehaltserhöhung verbunden.

Derzeit soll Schlotterbeck rund fünf Millionen Euro brutto im Jahr verdienen, künftig könnten es dem Bericht zufolge etwa zehn Millionen Euro sein. Damit würde der 25-Jährige zu den Spitzenverdienern im Dortmunder Kader aufsteigen – lediglich Niklas Süle soll aktuell ein noch höheres Gehalt beziehen.

BVB: Nico Schlotterbeck von Premier-League-Klubs umworben

Der gebürtige Waiblinger, der 2022 für rund 20 Millionen Euro vom SC Freiburg kam, bestritt in dieser Saison 37 Pflichtspiele, 23 davon in der Bundesliga, 12 in der Königsklasse und zwei im DFB-Pokal. Geglänzt hat er vor allem in der Abwehr. Zusätzlich legte er wettbewerbsübergreifend sechs Tore auf. Kurz vor seiner Verletzung übernahm er sogar die Eckbälle, erhielt deshalb den Spitznamen "Schlotterbeckham".

Nicht verwunderlich also, dass auch andere Klubs ein Auge auf Schlotterbeck geworfen haben. Die Konkurrenz schläft nicht, wie man nun weiß. Denn nach Informationen von "Sky" hat sich Newcastle United in den Poker eingeschaltet. Schon 2022, als Schlotterbeck noch in Freiburg spielte, zeigten die Magpies wohl Interesse – damals entschied sich der Nationalspieler für Dortmund.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an [email protected].

Nun, so heißt es, habe vor seiner Verletzung ein Videotelefonat mit dem englischen Klub stattgefunden. Newcastle sucht Verstärkung für die Defensive und sieht in Schlotterbeck einen Wunschkandidaten.

Nico Schlotterbeck tendiert zu BVB-Verbleib

Auch Paris Saint-Germain und der FC Liverpool sollen Schlotterbeck auf ihrer Liste gehabt haben, bevor ihn das Verletzungspech ereilte.

Dennoch: Ein Wechsel in diesem Sommer ist nicht zwingend wahrscheinlich. Schlotterbeck tendiere laut "Sky" weiterhin zu einem Verbleib in Dortmund, wo die Gespräche über eine vorzeitige Vertragsverlängerung hinter den Kulissen laufen.

Sein aktueller Vertrag läuft ohnehin noch bis 2027 – großer Handlungsdruck besteht daher nicht. Ein schneller Durchbruch in den Verhandlungen wird nicht erwartet. Vieles hängt auch davon ab, wie Schlotterbeck nach seiner langen Pause zurückkehrt – und wie stark das Werben aus England wirklich wird.

FC Bayern und das große Wirtz-Projekt
Florian Wirtz ist der Wunschspieler von Uli Hoeneß. Und damit Wirtz zum FC Bayern wechselt, bastelt der Ehrenpräsident an einem außergewöhnlichen Deal.

Die Schale ist poliert, das Protokoll geplant: Am Samstag wird der FC Bayern München zum 34. Mal offiziell als Deutscher Meister geehrt. Für Thomas Müller ist es die 13. und letzte Meisterschaft im Trikot des Rekordmeisters. Nach der Klub-WM im Sommer endet eine Ära.

Zur Story
OSZAR »